Datenschutzerklärung Protekta Partners

Datenschutzerklärung Protekta Partners; Protekta Rechtschutz-Versicherung AG August 2020


Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und wir bearbeiten Ihre Daten nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie wir Personendaten erheben oder sonst bearbeiten. Unter Personendaten werden sämtliche Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, verstanden.

1. Verantwortliche
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung abgebildete Datenverarbeitung ist die: 
Protekta Rechtschutz-Versicherung AG, Monbijoustrasse 5, 3011 Bern (nachfolgend «wir» oder «Protekta»)

Für sämtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten steht Ihnen die Datenschutzstelle der Protekta zur Verfügung: Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG, Datenschutzstelle, Monbijoustrasse 5, 3011 Bern, Telefon 031 389 83 83, E-Mail: datenschutz@protekta.ch.». 


2. Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten die Personendaten, die wir für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen benötigen. Hierfür verwendet die Protekta das Partnertool Protekta Partners (nachfolgend «Protekta Partners»). Mit Protekta Partners werden die Informationen der durch die Anwälte bearbeiteten Fälle sowie die Daten des bearbeitenden Anwaltes gespeichert. Mit Protekta Partners erstellen wir Analysen und Statistiken, die uns Rückschlüsse über verschiedene Aspekte der bearbeiteten Fälle geben. Dazu gehören insbesondere die Kundenzufriedenheit, die Bearbeitungsdauer und die Kosten. Mit Protekta Partners speichern wir folgende Daten der mandatierten Anwälte:


•    Name
•    Adresse
•    Fachgebiete
•    Sprache
•    Sämtliche fallbezogenen Daten


Weitere Daten erheben wir automatisch beim Besuch unserer Webseite durch die entsprechenden IT-Systeme. Das sind hauptsächlich technische Daten (z.B. den Internetbrowser, das Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), sowie Daten über die Seiten und Funktionen, die Sie auf unserer Website anschauen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt im Normalfall automatisch, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Unter den erfassten Daten befinden sich auch Personendaten, mit denen Sie persönlich identifiziert werde können (wie bspw. die IP-Adresse). Mehr dazu unter Ziff. 10.


Ihre Personendaten erheben wir primär bei Ihnen direkt. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über Sie auch von Dritten. Diese Daten können folgende Kategorien umfassen: 


•    Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Medien, Internet)
•    Angaben aus öffentlichen Registern (z.B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch)
•    Angaben im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren
•    Angaben betreffend Ihrer beruflichen Funktionen und Aktivitäten
•    Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten
•    Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönliche Geschäfte abwickeln)
•    Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld geben, damit wir Verträge mit Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern)
•    Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall notwendig ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing, Verkauf etc.)
•    Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuches, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Webseiten, Standortangaben)


3. Zwecke der Datenbearbeitung 
Die Bearbeitung der Personendaten der Anwälte mit Protekta Partners dient der zentralen Speicherung der fallrelevanten Informationen und der Daten der bearbeitenden Anwälte. Dies ermöglicht es uns eine effizientere Fallabwicklung im Interesse der Versicherungsnehmer zu gewährleisten. Die erstellten Auswertungen und Statistiken erlauben uns zudem die Qualitätssicherung zu garantieren sowie die Kostenkotrolle vorzunehmen und dienen der bedarfsgerechten Zuweisung zukünftiger Fälle. 
Die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der Webseite erfolgt zu verschiedenen Zwecken. Gewisse Personendaten werden für die Gewährleistung einer fehlerfreien Bereitstellung unserer Webseite erhoben. Andere Personendaten werden zur Analyse Ihres Nutzungsverhalten genutzt. Solche Analysen dienen der Verbesserung und Optimierung unserer Webseite. Sie finden Details hierzu unter Ziff. 10. 


4. Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung 
Die Bearbeitung der Personendaten im Rahmen von Protekta Partners dient der Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Die Speicherung der Daten ist für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten notwendig. Soweit die Datenbearbeitung über die Vertragserfüllung hinausgeht, wie die Auswertung und Erstellung von Statistiken liegt die Bearbeitung in den berechtigten Interessen der Protekta an der Qualitätssicherung und der kosteneffizienten Erledigung der Fälle. 
Für Die Bearbeitung der Personendaten im Rahmen der Webseite, finden Sie Hinweise zu den Rechtsgrundlagen direkt bei den einzelnen Bearbeitungsvorgängen. 
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.


5. Datenweitergabe 
Für die Umsetzung und Betreibung von Protekta Partners sowie zur Bereitstellung unserer Webseite, sind wir unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass wir Dritte mit der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen (Auftragsbearbeitung). In diesem Fall stellen wir vertraglich sicher, dass diese Dritten die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten. 
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:


•    Ihre Einwilligung liegt vor; 
•    es besteht eine gesetzliche Verpflichtung; 
•    wenn dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist;
•    wenn dies zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen notwendig ist;
•    wenn wir daran ein berechtigtes Interesse haben und Ihre gegenteiligen Interessen nicht überwiegen;
•    wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis vorliegt.


Für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit der Webseite, kann es unter Umständen im Rahmen der Auftragsverarbeitung auch zu Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen oder Personen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selber. Entspricht das Datenschutzniveau in dem Land in das die Daten übertragen werden nicht demjenigen der Schweiz, so stellen wir vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie in der Schweiz garantiert wird. Dies kann durch Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission oder einer Überwachungsbehörde oder zugelassenen und genehmigten Verhaltenskodizes zusammen mit verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Empfängers oder zugelassenen Zertifizierungsmechanismen zusammen mit verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Empfängers geschehen.


6. Aufbewahrungsdauer 
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen. Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Solche Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus Vorschriften über das Melderecht, über die Rechnungslegung und aus dem Steuerrecht. Gemäss diesen Vorschriften müssen geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden. Die Daten in Protekta Partners werden länger gespeichert, da die entsprechenden Daten für die Zwecke gemäss Ziff. 3 notwendig sind. Sofern ein Anspruch auf Löschung besteht, können Sie die Löschung der Daten verlangen (Ziff. 8).


7. Datensicherheit
Wir nehmen die Datensicherheit sehr ernst und verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um den Schutz Ihrer Personendaten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen verbessern wir fortlaufend, entsprechend der technologischen Entwicklung. 
Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers. 


8. Ihre Rechte 
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen die nachfolgenden Rechte: Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, welche Personendaten über Sie bearbeitet werden. Sie können zusätzlich die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen oder die Löschung personenbezogener Daten beantragen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein gesetzlicher Rechtfertigungsgrund, der eine Verarbeitung erlaubt, entgegenstehen. Weiter können Sie unter Umständen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken lassen oder ihr widersprechen und die Daten von uns herausverlangen (Recht auf Datenportabilität). 


9. Datenbearbeitung im Zusammenhang mit der Webseite 


9.1 Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Webseite erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind: 

•    Servername
•    IP-Adresse
•    Betriebssystem
•    Geräte Typ
•    Browser-Name und –Version
•    Datum und Uhrzeit der Serveranfrage


Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse, welches als Rechtsgrundlage dient.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.


9.2 Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z.B. Spracheinstellungen oder Ortsangaben) speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu eingeben müssen.
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken.
Widerspruchsrecht
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.


9.3 Verwendung von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in diesem Rahmen von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code «anonymizeIP» ergänzt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 
Bei Google Analytics benutzt Google die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die Verwendung von Google Analytics erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse des Kundenverhaltens auf unserer Webseite, welches uns die Verbesserung unserer Dienstleistungen ermöglicht.


Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Anpassung der Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können zusätzlich Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Browser-Add-On unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.  
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Analyse der Webseite notwendig ist. Spätestens nach einer Zeitspanne von 50 Monaten werden die Daten automatisch gelöscht.


9.4 Verwendung von Tealium
Wir verwenden auf unserer Webseite zudem Tealium, ein Dienst der Tealium Inc., 1108 Torreyana Road, Sand Diego, CA 92121, USA. Aus den bei der Nutzung der Webseite erhobenen Daten werden von Tealium unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt („Pseudonymisierte Nutzungsprofile“). Tealium nutzt die erhobenen Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung der Webseite automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten. Hierfür werden beispielsweise folgende Informationen erhoben: gesehen und geklickte Anzeigen, ausgefüllte Formulare, Werbung sowie Nutzung der Seiten und Funktionen. Die Pseudonymisierten Nutzungsprofile können zudem mit Ihren Daten und Personendaten, welche Sie bei Formularen, Logins etc. bekannt geben, zusammengeführt werden, ebenso die von Ihrem Browser übermittelten Daten. Zur Erstellung der Pseudonymisierten Nutzungsprofile werden durch Tealium Cookies oder bei mobilen Endgeräten ähnliche Technologien eingesetzt.


9.5 Verwendung von Google Remarketing 
Unsere Website benutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zusammen. Mit dieser Funktion können die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ad-Words und Google DoubleClick verknüpft werden. So können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Eine Verknüpfung des Web- und App-Browserverlaufs mit Ihrem Google-Konto erfolgt zu diesem Zweck nur, wenn Sie die entsprechende Einwilligung gegeben haben. 


Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden. Dies erlaubt es uns, Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.


Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können. Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf unseren berechtigten Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens und der Aufschaltung nutzerbezogener Werbung.


Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Anpassung der Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Zudem können Sie dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto unter folgendem Link (https://www.google.com/settings/ads/onweb/) deaktivieren.


Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.